Kraftdreikampf
Medaillenregen zum Jahresabschluss
Der letzte Wettkampf des Jahres 2024 waren die bayerischen Meisterschaften im Kraftdreikampf.
Der ESV München Neuaubing war der Gastgeber dieser bayerischen Meisterschaft. Mit dabei sechs Athletinnen und Athleten des SC Oberölsbach.
Den Anfang machte Vanessa Frank in ihrem letzten Juniorenwettkampf. Mit drei sauberen Versuchen meisterte sie die Kniebeuge und verbuchte einen neuen Bestwert von 150 Kilogramm. Auch im Bankdrücken leistete sie sich keinen Fehlversuch und ging über 60 auf 75 und schließlich 80 Kilogramm und abermals eine neue persönliche Bestleistung. Im Kreuzheben wurde mit guten 125 Kilogramm begonnen und auf 135 Kilogramm gesteigert. Im letzten Durchgang ging es dann abermals auf Bestleistung und starken 150 Kilogramm.
Mit neun von neun gültigen Versuchen legte sie einen perfekten Wettkampf hin. 380 Kilogramm im Total bedeuteten das erste Gold an diesem Tag in der Klasse bis 76 Kilogramm.
Peter Wiesner startete in der Juniorenklasse bis 93 Kilogramm. Auch er beugte drei gültige Versuche über 235 auf 245 und schließlich 255 Kilogramm. Im Bankdrücken kam dann der erste kleine Dämpfer. Nach gültigen 165 Kilogramm wollten 172,5 im zweiten Durchgang nicht gelingen. In der Wiederholung nahm er all seine Konzentration zusammen und bewegte die Last sauber zur Hochstrecke. Im Kreuzheben kommt endlich Bewegung. In seiner ungeliebten Disziplin machte sich die Technikumstellung bezahlt. 195, 205 und 215 Kilogramm zog er gültig vom Boden. Somit gab es drei neue Bestleistungen sowie 642,5 Kilogramm im Total und gute 412 Relativpunkte und damit Gold Nummer zwei.
Benedikt Schlupf hob eine Klasse höher im Limit bis 105 Kilogramm der Junioren. In der Kniebeuge bewegte er 210 und 220 Kilogramm. Der letzte Antritt mit 230 Kilogramm war an diesem Tag noch zu viel. Im Bankdrücken gab es dann aber eine saubere Serie von 130, 140 und 145 Kilogramm. Das Kreuzheben begann er mit runden 200 Kilogramm und steigerte sich noch auf 215 Kilogramm. Für das selbstgesteckte Ziel von 600 Kilogramm im Total sollten es im dritten Versuch 235 Kilogramm sein. Diese waren aber zu viel an diesem Tag. Somit schaffte er 580 Kilogramm im Total und gewann ebenfalls seine Klasse.
Bei den Männern (offene Klasse) gab es drei Athleten. Marc Polster in der Klasse bis 74 Kilogramm und Andreas Schmid und Jeremias Büchs in der Klasse bis 93 Kilogramm. Der Trainer der SCO Bayern- und Bundesligamannschaften Marc Polster wollte sich an der Norm für die deutschen Meisterschaften probieren, um wieder an alte Leistungen anzuknüpfen. In der Kniebeuge konnte er drei gute Versuche verbuchen und 220 Kilogramm beugen. Im Bankdrücken waren 137,5 Kilogramm an diesem Tag voll im Soll. Im Kreuzheben mussten es 230 Kilogramm sein, um das geforderte Total von 587,5 Kilogramm für die Norm zu erreichen. Das gelang und somit sicherte er sich das Ticket für die deutsche Meisterschaft und holte den nächsten Titel für die Oberpfälzer Kraftdreikämpfer.
In der Klasse bis 93 Kilogramm legte Jeremias Büchs vor. 290 Kilogramm zu 275 Kilogramm von Andreas Schmid standen in der Kniebeuge zu Buche. Im Bankdrücken zog Andreas dann davon. Drei gute Versuche und 217,5 Kilogramm drückte er zur Hochstrecke. Jeremias konnte hier seine Trainingsleistungen nicht bestätigen und blieb an seinem Startversuch von 160 Kilogramm hängen. Im Kreuzheben startete Jeremias mit 225 Kilogramm und Andreas mit 245 Kilogramm. Büchs konnte nach guten 235 Kilogramm die letzte Steigerung auf 245 Kilogramm leider nicht mehr bewältigen. Andreas steigerte auf gute 265 Kilogramm und konnte sogar noch 275 Kilogramm zur Hochstrecke ziehen. Somit gewann Andreas Schmid mit 767,5 Kilogramm nicht nur die Gewichtsklasse, sondern dazu noch die Relativleistung aller Männer dieser Bayerischen Meisterschaften mit 488 Relativpunkten. Jeremias Büchs holte mit 685 Kilogramm Silber für den SCO.